Rakelmesser
Ein abgestimmtes Rakelmesser ist ein entscheidender Erfolgsfaktor im Flexo- und Tiefdruck. Mit unserer Bandbreite an Rakelmesser unterstützen wir Sie zielstrebig dabei, das perfekte Druckergebnis zu erzielen. Durch ihre Präzision und dem damit verbundenen gleichmäßigen Abrakeln der Walze, ist das passende Rakelmesser entscheidend, um die Maschineneffizienz zu steigern und Höchstqualität zu erreichen.
Bei Fragen beraten wir Sie gerne, um die für Sie abgestimmten Rakelmesser zu ermitteln.
Karbonstahl
- Europäischer Hochqualitätsstahl
- Speziell polierte Rakel garantieren glattes und präzises Abrakeln
- Sehr hoher Verschleißwiderstand
- Hohe Druckqualität
Kunststoffrakel
- Robustes Rakel, welches die Rasterwalzen-Riefen und Rückstoße im Kammerrakelsystem deutlich reduziert
- Flexibilität und Langlebigkeit des Polyestermaterials .
Rostfreier Edelstahl
- Korrosionsbeständig
- Höhere Laufzeit im Vergleich zu standardmäßigen Rakel
- Gewährleistete Langlebigkeit der Klinge
- Hoher Qualitätsstandard durch Wärmebehandlung und Härtung
EDELSTAHL – GOLD
- Besonders geeignet für abrasive und metallische Farben
- Extreme Lebensdauer der Rakel durch hochlegiertes Stahls
- Konstant hohe Qualität über die gesamte Betriebslaufzeit der Rakel
- Reduzierte Justierung der Rakelklinge
LongLife 2
- Robustes Rakel, um Rückstöße im Kammerrakelsystem zu reduzieren
- Extreme Lebensdauer durch Verschleißfestigkeit
- Besonders geeignet für abrasive Farben
- Reduzierte Reibung zwischen Messer und Zylinder
EDELSTAHL – PREMIUM
- Längere Lebensdauer durch Verschleißfestigkeit
- Besonders geeignet für abrasive Farben
- Reduzierte Reibung zwischen Messer und Zylinder
- Gewährleistung hoher Druckqualität
KANTENAUSFÜHRUNG – LAMELLENFORMEN

round-edge
- Beschichten von Segmenten im Tief- und Flexodruck
- Hervorragender Schutz der Walze

lamella-edge
- Das am häufigsten verwendete Kantenprofil
- Weniger Reibung und Walzenverschleiß
- Konstante Kontaktzone

bevel-edge
- Zum Beschichten im Tief- und Flexodruck
- Ermöglicht hervorragende Rakelergebnisse bei kleinen Kontaktzonen